Tokpli, auch Topli geschrieben, Ort am unteren Monufluß (s.d.) im Verwaltungsbezirk Anecho in Togo. T. ist
Sitz eines Zollamts, einer Post- und Telegraphenanstalt und einer
Regenmeßstation.
Seehöhe etwa 20 m. Mittlere jährliche Regenmenge 963 mm (Mittel aus 7 -
8 Beobachtungsjahren). Unweit T. befindet sich bei dem Dörfchen Adabion
im Monuflußbett ein Kalklager. Die Verwaltung hat dort eine von einem europäischen
Kalkbrenner geleitete Kalkbrennerei in Betrieb. Während 4 - 6 Monaten im
Jahr ist der Monuifluß bis T. für flachgehende Boote fahrbar. T. hat daher
für den Handel eine gewisse Bedeutung als Umschlageplatz für
die den Monufluß aufwärts gebrachten Güter und für seewärts zu
transportierende
Landeserzeugnisse. . Die Bevölkerung von T. gehört dem Stamm der Ewe (s.d.) an.
Literatur: Dr. L. v. Ammon, Zur Geologie
vom
Togo und vom Nigerlande, Mitt. der Geogr.
Gesellschaft in München, 1905, L Bd., 3. Heft.
- E. Stromer, Reptilien. und Fischreste aus
dem marinen Alttertiär von Südtogo (West
afrika), Monatsberichte der Deutschen geologi
schen Gesellschaft, 1910, Bd. 62 Nr. 7. - Das
Kalklager von Tokpli und seine Verwertbarkeit
ABI. T. 1908, ' 19. - Kalkbrennerei in TokpIi:
ABI. T. 19101 490. - Tokpli - Kalk, in ABI.
T. 1911, 234. v. Zech.
|