Zweiflügler oder Diptera nennt man Insekten
mit saugenden Mundwerkzeugen, fünf Tarsengliedern und zwei (selten
fehlenden)
Flügeln. (Tafel 67/68
Abb. 19 stellt eine Bremse dar.) Die Verwandlung ist
eine vollkommene, und die Larve ist stets fußlos. Man unterscheidet
Zweiflügler
mit langen, vielgliedrigen Fühlern und meist schlankerem Körperbau und
Zweiflügler
mit kurzen, meist dreigliedrigen Fühlern und plumperem Körper. Die
ersteren
werden gewöhnlich Mücken, die letzteren
Fliegen genannt. Zu den Mücken gehören die Stechmücken
oder Moskitos (Culicidae), deren Weibchen durch ihren
Stich lästig werden und von denen einige Arten (Anopheles) sich als die
Überträger der Malaria erwiesen haben. Von Fliegen Fallen
in unsern Kolonien besonders- die Bremsen (s.d.), die Lausfliegen (s.d.), die Schwebfliegen
(Syrphidae)
und die echten Fliegen (Mescidae) auf. Echte Fliegen, mit den
europäischen
Stubenfliegen und Fleischfliegen nahe verwandt (zum Teil auch identisch)
gibt es überall, wo Menschen existieren können, also auch in unsern
sämtlichen
Kolonien. Zu ihnen gehören auch die durch vorstehenden langen Rüssel
ausgezeichneten
Tsetsefliegen, die in unsern
afrikanischen
Kolonien vorkommen und als Krankheitsüberträger bekanntgeworden sind.
Schwebfliegen,
oft durch gebänderten Hinterleib ausgezeichnet, kommen ebenfalls fast
überall
vor. Doch mögen sie auf einigen kleinen Inseln unserer Südseekolonien
fehlen,
da sie noch nicht von allen Inseln heimgebracht sind. - Die Larven der
Stechmücken
leben im Wasser und hängen mit ihrem Atmungsrohr an dessen Oberfläche. Die
Larven der Bremsen leben in der Erde, die der Schwebfliegen auf Blättern
von Blattläusen, und die als Maden bekannten
Larven der echten Fliegen finden sich der Mehrzahl nach in tierischen
Stoffen.